Büro
Waidhoferstraße 6
4320 Perg
07262/57120
Montag 09:00-12:00 Uhr, 13:00-15:00 Uhr
Dienstag 09:00-12:00 Uhr, 13:00-15:00 Uhr
Mittwoch 09:00-12:00 Uhr, 13:00-15:00 Uhr

Mag. Dr. Johann Weilguni

Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Studium am Anton Bruckner-Konservatorium Linz (staatliche Lehrbefähigung, künstlerische Reifeprüfung im Fach Gitarre/Klasse Prof. Marianne Waidhofer).
Studium an der Johannes Kepler-Universität Linz (Soziologie, Sozialwirtschaft) – Dissertationsthema: Geschmack als Determinante musischer Ausbildung.
Mitglied des „Linzer Gitarrentrios“ – internationale Konzert- und Wettbewerbstätigkeit.
Kurse bei Manuel Barrueco, Leo Brouwer, Alirio Diaz, Wolfgang Lendle, Francesco Moccia, Konrad Ragossnig, Stepan Rak, Hopkinson-Smith, u. a.
Jurorentätigkeit bei Prima la musica in OÖ. und NÖ.
1998-2010 Leiter der Landesmusikschule Grein. Derzeit Leiter der Landesmusikschule Perg
Obmann des „die lautmaler“- Kammerchores Perg.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Musik als Teil ästhetischer Bildung kann den Sinn des Einzelnen für das Schöne entwickeln und formen.
07262/57120
Mo: 10:00 - 11:00
Mi: 17:00 - 18:00
Di: 16:55 - 17:55

Susanne Nußbaummüller

Standorte
Perg
Landesmusikschule Perg
Waidhoferstraße 6, 4320 Perg- Standort
- Unterrichtsangebot
Im Jahr 1977 wurde nach Beschlussfassung des Landesmusikschulgesetzes im OÖ. Landtag die bereits bestehende "Städtische Musikschule Perg" vom Land OÖ. übernommen. 1981 konnte das neu errichtete Musikschulgebäude in der damaligen Machlandstraße bezogen werden. Die Räumlichkeiten waren für den Unterricht von ca. 400 Schülern ausgelegt. Die Entwicklung von Perg zu einer Schulstadt mit mittlerweile 4 Höheren Schulen führte auch für die Musikschule zu einem ständig anwachsenden Zustrom an Schülern und Lehrkräften. Die immense Raumnot machte einen Um- und Ausbau notwendig, der im Jahre 2000 abgeschlossen wurde.
Die Landesmusikschule Perg bietet ihren rund 1.000 Schülern ein äußerst breites Fächerspektrum an. Hervorzuheben sind die besondere Förderung des Streichernachwuchses sowie die Organisten-Ausbildung, die ein hauseigenes Instrument ermöglicht.
Regelmäßige Wettbewerbserfolge bei Prima la musica sowie eine Vielzahl an Audit of art - Absolventen dokumentieren die Qualität der geleisteten pädagogischen Arbeit.
Schwertberg
Landesmusikschule Schwertberg
Zweigstelle
Poststraße 4, 4311 Schwertberg- Standort
- Unterrichtsangebot
Seit Beginn der 1980iger Jahre wird in der dem Hauptstandort Perg zugeordneten Musikschulzweigstelle Schwertberg Instrumentalunterricht angeboten. Im Jahr 2001 erfolgte eine Generalsanierung des ehemaligen Volksheimes, in dem sich die Musikschulräumlichkeiten und der Mehrzwecksaal befinden.
Derzeit werden von 9 Lehrkräften ca. 100 Schüler in den Fächern Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Klavier, Gitarre, und Tanz unterrichtet.
Lehrpersonen

Karina Akopyan

Karina Akopyan
Musikalischer Werdegang
Erster Klavierunterricht in der Musikschule Cherson/Ukraine
Musikkollege im Hauptfach Chorleitung in Cherson
Studium an der Ukrainischen Nationalen Musikakademie P. Tchaikovsky in Kiew im Hauptfach Chorleitung
Studium IGP-Gesang bei Prof. Ronald Pries am Kärtner Landeskonservatorium Klagenfurt mit Staatlicher Lehrbefähigungsprüfung
Meisterkurse an der Internationale Sommerakademie Mozarteum bei Prof. Horiana Branisteanu und Prof. Mariana Lipovsek
Musikalische Tätigkeit
Gesangs- und Dirigat-Lehrerin an der Musikschule M. Lysenko für begabte Kinder in Kiew/Ukraine
Chorsängerin mit Soloverpflichtung im Stadttheater Klagenfurt
Leiterin des Kinderchors sowie Solistin und Organistin an der Pfarre St. Nikolai in Villach
Chorsängerin und Solistin im A capella-Chor unter der Leitung von Helmut Wulz in Villach
Chorleiterin im Verein Arcobaleno und in der Altkatholischen Kirche in Linz
Gesangslehrerin in der VHS – Schweinfurt/Deutschland
Extrachorsängerin im Musiktheater/Linz
Mitglied des Ensembles „Choristas“
Zahlreiche Auftritte bei Musical-, Operetten- und Opernproduktionen
Seit 2018 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk, LMS Perg

Mag. Thomas Asanger

Mag. Thomas Asanger
Studium
- 2007-2008: Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich, Vorbereitungslehrgang Fagott an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Mag. Barbara Loewe und Mag. Robert Gillinger
- 2008-2016: Lehramtsstudium in den Fächern Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Hauptfächer: Fagott bei Mag. Barbara Loewe und Chorleitung bei Univ.-Prof. Mag. Alois Glaßner) und Deutsch an der Universität Wien
- 2013-2016: Gesangspädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Dr. Gerhard Hörl und ao. Univ.-Prof. Mag. Martina Claussen
- 2015-2016: Lehrgang Blasorchesterleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Johann Mösenbichler
Berufliche Stationen
- Seit 2010: Freischaffende Tätigkeit als Komponist, Veröffentlichungen bei den Verlagen Tierolff (Roosendaal, Niederlande) und Rundel (Rot an der Rot, Deutschland)
- 2014-2018: Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, zunächst als Studienassistent, ab 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Seit 2015: Lehrer für Ensembleleitung Blasorchester im Oö. Landesmusikschulwerk
- 2017-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2018-2019: Lehrer für Musikkunde und Gehörbildung im Musikgymnasium des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz
- 2019-2023: Senior Lecturer am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG)
- Seit 2022: Direktor der Landesmusikschule Garsten
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Seit 2012: Kapellmeister der Stadtkapelle Perg
- Seit 2019: Landeskapellmeister-Stellvertreter des OÖ. Blasmusikverbandes

Maria Aschauer

Maria Aschauer
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Mit 13 Jahren erster Akkordeonunterricht bei Frau Helene Mayr an der LMS Perg. Nach der Matura an der HBLA Perg Akkordeonstudium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Alfred Melichar mit Staatlicher Lehrbefähigung.
Fagottunterricht am Bruckner-Konservatorium bei Prof. Alexander Varga.
Ausbildung in Montessoripädagogik am Institut für ganzheitliches Lernen bei Claus-Dieter Kaul.
Laufende Weiterbildung am Akkordeon und am Fagott.
Leitung von diversen Akkordeonensembles und Auftritte im Rahmen der LMS bzw. bei den Mühlviertler Kinderspielen, am Perger Christkindlmarkt ….
Mitglied im SBO Perg und im MV Perg
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich möchte die Freude und das Schöne an der Musik weitergeben. Mit Schülern gemeinsam Neues entdecken und sie ermutigen, ihr Herz und ihre Gefühle zu spüren und sie in der Musik auszudrücken.

Maria Awad

Maria Awad
Maria Awad
wurde am 11.12.1972 in Haslach geboren und ist Mutter von 4 Kinder.
Ihren ersten Blockflötenunterricht erhielt sie zwischen 1979-1989 bei Christine Wagner an der LMS Schlägl.
Von 1989 bis 1992 studierte Maria Awad am Bruckner Konservatorium des Landes O.Ö. Konzertfach Blockflöte bei Prof. Johannes Mastnak, Vorbereitungsabschnitt.
Von 1987 bis 1992 Besuch der Bundeslehranstalt für Kindergartenpädagogik der Kreuzschwestern in Linz.
In den Jahren 1992 bis 1996 Studium IGP Musikalische Elementarerziehung mit Schwerpunktfach Blockflöte am Brucknerkonservatorium Linz.
Seit 1992 unterrichtet Maria Awad Blockflöte an der LMS Schlägl.

Mag. Beate Breneis

Mag. Beate Breneis
Beruflicher Werdegang und musische Aktivitäten:
Mit 4 Jahren Blockflötenunterricht bei Hans Moser - 1. Klarinettist des Brucknerorchesters.
Im Alter von 8 Jahren Wechsel in das Bruckner-Konservatorium Linz zu Frau Schiefer und 1 Jahr später zu Herrn Semik im Fach Violine.
Mit 15 Jahren Konzertfachaufnahmeprüfung.
Nach der Matura IGP/A1 und A2 - Studium am Mozarteum in Salzburg, die ersten Jahre bei Prof. Steinschaden. Saxophonunterricht bei Prof. Emil Rieder als Schwerpunkt und 2. Instrument im Studium A2.
Weiters Studium für Lehramt Sport und Bewegungserziehung an der Hochschule Salzburg. Nach der 1. Diplomprüfung Wechsel im Fach Violine zu Prof Lukas Hagen und Beendigung des Studiums mit Auszeichnung.
Ausbildung zum Chorleiter bei Prof. Hagen-Groll.
Mitglied vieler Orchester wie Pro Musica, Leopold Mozart Kammerorchester, Linzer Konzertverein und seit 19 Jahren des Waidhofner Kammerorchesters.
Während des Studiums Mitwirkung in der Tanzband New Line.

Erster Unterricht auf der Posaune an der Landesmusikschule Perg.
Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Friedrich Loimayr im Hauptfach Posaune. Abschluss mit Staatlicher Lehrbefähigungsprüfung und Konzertdiplom.
Seminare mit Steven Mead eröffneten einen neuen Horizont im Bereich Euphonium.
Musikalische Tätigkeit:
- Brass Band Oberösterreich, Blaskapelle Machland, Low Brass Oberösterreich, Brucknerorchester Linz,…
- Gastsolist in verschiedenen Orchestern
- Leiter des Musikvereins Baumgartenberg
- Leiter des Sinfonischen Blasorchesters Perg
- Konzerte und Wettbewerbe im In- und Ausland.

Huai-Hsin Chang, MM.Mus.

Huai-Hsin Chang, MM.Mus.
- Oktober 2021 Beginn der Studienschwerpunkte – „Musizieren im Gruppenunterricht“ (EMP Zweig) und „Barockoboe“ an der Anton Bruckner Privatuniversität.
- Oktober 2020 Beginn des Bachelorstudiums Instrumental(Gesangs)Pädagogik Blockflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Michael Oman.
- März 2018 – Februar 2020 Abschluss des Masterstudiums Kammermusik Blockflöte an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart bei den Dozenten Hans-Joachim Fuss und Andrea Buchert.
- Oktober 2015 – Februar 2018 Abschluss des Masterstudiums Blockflöte an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart bei den Dozenten Hans-Joachim Fuss und Andrea Buchert.
- 2007 – 2014 Bachelorstudium Blockflöte an Tainan University of Technology in Taiwan bei Prof. Chen und Prof. Chu.

Philip Geza Deniflee, BA MA MA

Philip Geza Deniflee, BA MA MA
Künstlerische Werdegang:
Studienlaufbahn:
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien [MUK] (vormals Konservatorium Wien Privatuniversität [KONS])
2014-2018 Bachelorstudium Konzertfach (Jazz Schlagzeug) bei Walter Grassmann mit Auszeichnung abgeschlossen.
Seit 2018 Masterstudium Konzertfach (Jazz Schlagzeug) bei Univ.-Prof Mario Gonzi. Voraussichtlicher Abschluss Jänner 2021
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien [MDW]
2015-2019 Bachelorstudium Instrumental-/Gesangspädagogik (Schlagzeug/Percussion Popularmusik) bei Univ.-Prof Mario Lackner und Luis Ribeiro (Percussion) mit Auszeichnung abgeschlossen. Schwerpunkt Klassisches Schlagwerk bei Mag. Thomas Mair und Harald Demmer.
Seit 2020 Masterstudium Instrumental-/Gesangspädagogik.
Unterrichtstätigkeit:
Seit 2007 private Lehrtätigkeit für Drumset, Percussion und klassisches Schlagwerk.
2018-2020 Unterrichtstätigkeit an privaten Musikschulen und Musikvereinen im Bezirk Krems-Land|NÖ.
Musikalische Aktivität (Auszug):
Left Boy, Cecile Nordegg, Before the Fall, Drumatical Theatre, Tätigkeit in verschiedenen Big Bands und Orchestern....
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Kann und will mich nicht festlegen weil es aus jedem Genre viel gute Musik gibt.
Hobbies: Skifahren

Daniela Flora, MA Bakk.art.

Daniela Flora, MA Bakk.art.
Daniela Flora, geboren 1993 in Meran (Südtirol), begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 8 Jahren zunächst auf der Blockflöte, wechselte jedoch bereits ein Jahr später zur Querflöte. Nach der Volksschule besuchte sie die Mittelschule und anschließend das Pädagogische Gymnasium jeweils in der Musikfachrichtung. Im Alter von 11 Jahren besuchte sie zusätzlich zum Querflötenunterricht auch den Klavierunterricht in der Musikschule von Meran. Nach der Matura 2012 begann sie ihr IGP Studium im Hauptfach Querflöte an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien in der Klasse von Adél Oborzil. Im Rahmen ihres IGP-Bachelorstudiums, das sie 2016 mit Auszeichnung abgeschlossen hat, war ihr Schwerpunkt die „Chor- und Ensembleleitung“. 2016 bis 2019 absolvierte sie ihr Masterstudium in den Klassen von Adél Oborzil und Dorit Führer-Pawikovsky und beschäftigte sich außerdem mit den Themenbereichen „Musikphysiologie“, „Neue Musik und Improvisation“ sowie „Musik- und Kulturmanagement“. Ihr Masterstudium schloss sie ebenfalls mit Auszeichnung ab.
Zu ihren musikalischen Tätigkeiten zählen verschiedenste Ensemble- und Orchesterprojekte in Südtirol und Österreich. Neben dem Musizieren zählen Kochen, Lesen und Reisen zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen.

Eva Froschauer

Eva Froschauer
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Besuch des Musikgymnasiums Linz, damals Mitglied im Linzer Jeunesse-Orchester und im Ensemble Aktuell unter Franz Welser-Möst.
Studium am Mozarteum Salzburg, Mitwirkung in diversen Ensembles (Altomonte-Orchester, Collegium Ennsegg u. a.).
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich finde es schön, die Kinder mit der Musik, besonders mit der Geige, auf einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens begleiten zu dürfen und ihre Persönlichkeitsentwicklung mit der Musik zu unterstützen.

Johannes Froschauer

Johannes Froschauer
Geboren am 17.4.1972
1990 Matura am BORG-Perg,
anschl. Studium IGP-Gitarre an damaligem Bruckner-Konservatorium in Linz bei Fr.Prof. Marianne Waidhofer mit Nebenfach Jazz/Popularmusik
seit 1991 als Gitarre- und E-Gitarre-Lehrer im Musikschulwerk in Gallneukirchen, Puchenau, Perg, St. Georgen/Gusen, Mauthausen, Steyregg, Unterweißenbach (seit 1995) und Königswiesen tätig
1991-2001 Mitglied des „Linzer Gitarrentrio“ (Konzerte im In- und Ausland, CD-Produktionen)
1992 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb für Trios und Quartette in Völklingen/D mit dem „Linzer Gitarrentrio“
1995 Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung
derzeit an den Landesmusikschulen Unterweißenbach und Perg tätig

Gabriele Gattringer

Gabriele Gattringer
Musikalischer Werdegang:
1985 IGP-Abschluss am Anton Bruckner-Konservatorium Linz
Weiterbildung bei Prof. Wiplinger am Anton Bruckner-Konservatorium von 1986 - 1993
Warum ich unterrichte:
Es ist mir ein Anliegen, bei jungen Menschen mit Hilfe des Klavieres die Freude an Musik zu wecken.

Angelika Gruber, M.A.

Angelika Gruber, M.A.
Oboe ist für mich ein wunderschönes Instrument weil mich der Klang sehr berührt und ich die ein wenig melancholisch-romantischen Oboe-Melodien, die in großen Orchesterwerken vorkommen, sehr mag.
Studiert habe ich an der jetzigen Bruckner-Universität Linz (IGP-Abschluß), dann ein Jahr am Richard-Strauss-Konservatorium München und danach setzte ich das Studium in Linz fort und schloss schließlich 2006 mit dem Titel „Master of Arts“ ab.
Ich unterrichte sehr gerne Kinder, Erwachsene und v.a. Ensembles. Selber spiel ich auch sehr gern in Ensembles, Orchestern und als Solistin . Außerdem bin ich Mitglied im Linzer Konzertverein, Bad Ischler Operettenorchester, Sinfonischen Orchester Gallneukirchen und in der Blasmusikkapelle Neußerling.
E-Mail: [
Ensembles: Oboeensemble
EMail-Kontakt:

Veronika Gusenbauer

Veronika Gusenbauer
Fünf Fragen zur Person:
- Musikalischer Werdegang:
Im Alter von 6 Jahren Unterricht an der Blockflöte, ab dem 8. Lebensjahr Klavierunterricht, mit 15 Jahren Aufnahme am Brucknerkonservatorium Linz Konzertfach Klavier, nach der Matura Studium Sem. B am Brucknerkonservatorium Linz, 1991 Lehrbefähigungsprüfung Klavier. Meisterkurse bei P. Badura Skoda, Roger Muraro, Paul Gulda und Robert Lehrbaumer. Seit 1988 Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk. 5 jährige Tätigkeit als Korrepetitorin am Brucknerkonservatorium Linz. Auftritte in Klavier- und Kammermusikkonzerten. Teilnahme an Orchesterkursen bei Michi Gaigg am und Unterricht an der LMS Perg am Violoncello. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
A. Vivaldi, J. S. Bach, L. v. Beethoven, J. Brahms und beinahe alle Musikstile, wenn die Qualität hoch ist. - Warum ich unterrichte:
Die Musik ist für mich eine große Kraftquelle und stellt eine starke Verbindung zu den Menschen, mit denen ich sie ausübe, her, besonders auch zu meinen SchülerInnen. Das Unterrichten macht mir große Freude und ich bekomme vieles von dem, was ich gebe, wieder zurück. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Ich bin ein eher ruhiger und ausgeglichener Charaktertyp. In schwierigen Situationen versuche ich, besonnen zu reagieren und denke zuerst lieber nach, als voreilig zu agieren. Der Austausch von Gedanken und die Konfrontation mit Neuem (Film, Theater, Vorträge, Konzerte, Ideen, Kunstrichtungen,...) sind mir sehr wichtig. - Hobbys - Interessen:
Hobbies: Klavier und Cello spielen, Orchester spielen, klettern, laufen, eislaufen, bergsteigen, lesen
Interessen: Psychologie, Menschenrechte, Sprachen, Kino, Theater, Konzerte u.v.m.

Helmut Hackl-Diendorfer

Helmut Hackl-Diendorfer
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Erster Tubaunterricht 1981 in der LMS Freistadt.Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Herrn Prof. Robert Herdman.Abschluss mit künstlerischer Reifeprüfung (1992) und Staatlicher Lehrbefähigung (1995 – mit ausgezeichnetem Erfolg), Schwerpunkt: Blockflöte bei Prof. Michael Oman. Lehrtätigkeit an den Landesmusikschulen Pregarten, Freistadt und Perg.2001/02 Unterrichtstätigkeit am College of Music – Mahidol University in Bangkok.Gründer und Organisator der „Mühlviertler Tubatage“ (seit 2000) mit internationalen Tubisten wie Jeffrey Funderburg, Wilfried Brandstötter, Jon Sass, Andreas Hofmeir, etc.Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ein Instrument zu erlernen und zu spielen ist ein ganzheitlicher Prozess. In der Beschäftigung mit Musik erlebt man eine Art der Selbstreflektion. Wer sich diesem Tun hingibt, wird viele schöne und spannende Momente erleben.

Manfred Haslhofer

Manfred Haslhofer
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Mit 9 Jahren erster Gitarreunterricht
1980-1984: BORG Perg (Matura mit Auszeichnung)
1985-1995: Klass. Gitarre-Studium und Gitarre-Konzertfachstudium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Frau Prof. Marianne Waidhofer (staatl. Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung)
Viele musikalisch-künstlerische Aktivitäten als Sänger, Gitarrist, Sprecher, Komponist:
1984-1992: Tanzband "Diamonds" (Sänger, Gitarrist, musikalische Leitung, Arrangement)
1986-1990: "Linzer Gitarrentrio" (Konzerttätigkeit, Uraufführungen)
Preisträger beim 3. Internationalen Gitarrenwettbewerb Berlin 1990)
1994-2001: "Swing Time Big Band" – Wien (Sänger, nationale und internationale Konzerttätigkeit, TV-Auftritte, CD-Produktionen)
1994-1999: Vokalquartett "Two by Two" (Musikalische Leitung, Sänger, nationale Konzerttätigkeit, TV-Auftritte)
2003: Preisträger beim Kompositionswettbewerb 2003 des Österreichischen Komponistenbundes in der Kategorie "Solo-Konzertstücke für Gitarre"
2005-2008: Duo "Haute Couture" (mit Jazz-Pianist Dietmar Gabl: Barmusik, Jazz, Swing, Musical)
2011: „Olympia Fantastische Wettspiele für Stimme“ in Vöcklabruck: Kategorie/Altersgruppe: Gesang Solo/3: Olympia Gold – 1. Preis
2012: „Figaro“ in „Die Hochzeit des Figaro“ (W.A. Mozart)
(Operneigenproduktion der Landesmusikschulen Perg, Grein, St.Georgen/Gusen; gekürzte Fassung in deutscher Sprache)
2012: Mitglied im Extrachor des Landestheaters Linz
2013: „Landsknecht“ in „Die Schatzgräber“ (F. Schreker) (Brucknerfest Linz)
2010-2014: klassische Gesangsausbildung bei Kons. Josef Waidhofer

Friedrich Heigl

Friedrich Heigl
Musikalischer Werdegang – musikalische Aktivitäten:
Unterricht an der LMS Perg von 1978-1988 im Fach Trompete bei Hr. Josef Haimel.
IGP-Studium am Bruckner-Konservatorium Linz im Hauptfach Trompete bei Prof. Heinz Ulz, zugleich Mitglied der Militärmusik Oberösterreich.
1995 Abschluss des IGP-Studiums.
Seit 1994 Unterricht an der Landesmusikschule Perg.
Mitglied zahlreicher Ensembles wie Mostviertler Birnbeitler, Machland Musikanten, etc.
Warum ich unterrichte:
Ich möchte die Freude am Musizieren und den Zugang zur Musik an die Schüler weitergeben.

Miriam Magdalena Humer, B.A.

Miriam Magdalena Humer, B.A.
Sie erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit 4 Jahren als Lehrpraxisschülerin am damaligen Brucknerkonservatorium. Ein Jahr später wechselte sie an die Musikschule der Stadt Linz zu Marcus Wall; bei dessen Bruder Thomas begann sie mit 7 auch mit dem Cellounterricht.
Von 2012 bis 2017 besuchte Miriam das Linzer Musikgymnasium und erhielt währenddessen Violinunterricht bei Burghard Tölke an der Landesmusikschule Wels. 2014 entdeckte sie dann die Liebe zur Bratsche und nahm an einigen Meisterkursen und Wettbewerben teil. Unter anderem führten sie Kurse zu Wilfried Strehle, Dominica Falger, Josef Sabaini, Rudi Berger, Benjamin Ziervogel, Igor Petrushevski und Paul Gulda.
Von 2019 bis 2023 absolvierte sie den pädagogischen Bachelor auf der Viola bei Laura Maria Jungwirth an der Anton Bruckner Privatuniversität und führt das Studium derzeit im Master fort. Seit Oktober 2022 studiert sie dort ebenfalls Violine bei Prof. Albert Fischer.
Miriam ist besonders in Oberösterreich in unterschiedlichsten Orchestern und kammermusikalischen Formationen vertreten; unter anderem im Collegium Ennsegg, dem Altomonte Orchester, der Sinfonia Christkönig und vielen weiteren.

Verena Kastner, B.A. BA

Verena Kastner, B.A. BA
- Musikalischer Werdegang:
7 Jahre Klarinettenunterricht an der LMS Perg bei Johann Palmetshofer
3 Jahre Vorbereitungslehrgang am Mozarteum Salzburg bei Alois Brandhofer
2014 Abschluss des Bachelorstudiums IGP am Mozarteum Sbg bei Albert Osterhammer
Seit Okt. 2014 Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Manfred Unterhuber
Weiters seit Okt. 2014 IGP Studium Saxophon am Mozarteum Salzburg bei Peter Gasteiger - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Außer Heavy Metal so gut wie alles - Warum ich unterrichte:
Mich überrascht es immer wieder, was Musik bei Kindern und auch Erwachsenen bewirken kann.
Außerdem ist es mir ein Anliegen meine Begeisterung für Musik an andere Menschen weiterzugeben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
Einfühlsam, geduldig, ruhig, sensibel, Perfektionistin - Hobbys - Interessen:
Musik, Laufen, Wandern, Spiel und Spaß mit meinen Nichten und Neffen,…

MMag. Maria Klebel, BA

MMag. Maria Klebel, BA
Beruflicher Werdegang
- Unterricht in Blockflöte und Schlagwerk an verschiedenen Musikschulen, Anton-Bruckner-Privatuniversität, danach Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- 2015 Abschluss des Instrumentalpädagogik-Master-Studiums, seit September 2016 Unterricht an verschiedenen Landesmusikschulen
Künstlerische Aktivitäten
- Konzerttätigkeit in verschiedenen Bands, Ensembles oder Orchester

Werner Kruglhuber

Werner Kruglhuber
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Gitarrestudium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Marianne Waidhofer
Lehrbefähigungsprüfung 1988
Konzertdiplom 1994
Gitarrelehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1987
Langjährige kammermusikalische Tätigkeit mit dem „Linzer Gitarrentrio“
Meisterkurse bei international renommierten Gitarristen
Zahlreiche Erfolge mit Schülern bei „Prima la Musica“
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Im Gitarrenunterricht möchte ich meine Begeisterung und mein Interesse für dieses Instrument an die Schüler weitergeben.
Mir ist sehr wichtig, musikalische Fortschritte der Schüler durch Ermutigung und Freude am Musizieren zu erreichen.

Franz Leonhartsberger

Franz Leonhartsberger
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Seminar B Ausbildung im Hauptfach Waldhorn am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Georg Viehböck, anschließend Studium bei Prof. Berger an der Wiener Musikhochschule.
Mitglied zahlreicher Orchester und Ensembles wie SBO Perg, Stadtkapelle Perg, Blue Danube-Holzbläserquintett, Camerata Austriaca, Sinfonia Christkönig, etc.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Freude an Musik vermitteln, die Schüler für das aktive Musizieren lebenslang begeistern, und das Ensemble- und Orchesterspiel fördern.

Ulrike Leonhartsberger

Ulrike Leonhartsberger
Musikalischer Werdegang – musikalische Aktivitäten:
Klavierunterricht in der Landesmusikschule Perg, anschließend Musikgymnasium Linz – Klavier bei Prof. Herta Baumgartner
Studium und Abschluss Seminar B am Bruckner-Konservatorium Linz im Hauptfach Klavier.
Vertiefende Ausbildungen: Klavier bei Prof. Anton Voigt, Cembalo und Orgel bei Prof. August Humer.
Organistin der Pfarren Pergkirchen und Perg
Organistentätigkeit bei diversen Festlichkeiten
Warum ich unterrichte:
Es ist eine wunderschöne Aufgabe, mit Menschen zu arbeiten, ihre Talente und Begabungen gemeinsam zu entdecken, diese zu fördern und sie von der Vielfalt der Musik zu begeistern.

Anna Leyerer, M.A. M.A. B.A.

Anna Leyerer, M.A. M.A. B.A.
Musikalischer Werdegang
Geboren und aufgewachsen in Penza (Russland).
Mit 5 Jahren erster Klavierunterricht an der städtischen Musikschule Penza bei G. S. Grossmann, 2004 Aufnahme in das Penza Music College.
2005 erster Gewinn eines internationalen Klavierwettbewerbes in Simferopol.
2007 bis 2013 Studium bei Prof. L. I. Shugom am staatlichen Konservatorium in Saratov, wo sie nach ihrem Abschluss auch unterrichtete.
2014 Umzug nach Österreich, um bei Prof. Oleg Marshev an der Anton Bruckner-Privatuniversität in Linz weiter zu studieren, Abschluss dieses Studiums 2016 mit Auszeichnung.
2019 Abschluss des pädagogischen Masterstudiums an der Anton Bruckner-Privatuniversität bei Prof. Korstick.
Konzertauftritte in Russland, Bulgarien, Ukraine, Armenien, Österreich, Deutschland, Tschechien, Mexiko, Polen, Portugal und den USA, wo sie 2015 in der Carnegie Hall mit einem Recital debütierte. Auftritte mit Sinfonieorchestern geleitet von A. Ivanov (Moskau), E. Servos (Volgograd), V. Ponkin (Krasnodar), I. Kazhdan (Simferopol), O. Balan (Cantu), I. Iliev (Bulgarien).
Meisterkurse bei N. Petrow, M. Voskresensky, W. Nabore, S. Pochekun, S. Möller, E. Kupie, G. Borisov und A. Mamriev.

Helene Lindtner, B.A.

Helene Lindtner, B.A.
Musikalische Ausbildung und Tätigkeit
- 2006-2015 Tenorhorn, Landesmusikschule Grein bei Wolfgang Rosenthaler (Leistungsabzeichen Gold)
- 2011-2015 Klavierunterricht am Bundesoberstufenrealgymnasium Perg bei Mario Scheggie
- 2013-2018 Jährliche Teilnahme am Wettbewerb „Prima la Musica" (Solo und Ensemble)
- 2015-2019 Posaune, Landesmusikschule Grein bei Wolfgang Rosenthaler und Prof. Josef Kürner (Leistungsabzeichen Gold)
- seit 2015 Militärmusik Oberösterreich, Musikunteroffizier
- 2016-2021 Ensemble- und Blasorchesterleitung 1-4, Landesmusikschule Perg bei Mag.art. Thomas Asanger
- seit 2016 Leitung Jugendorchester „Soundhaufn“ Pabneukirchen und St. Thomas am Blasenstein
- 2020-2024 Studium „Instrumental- und Gesangspädagogik Posaune“, Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Kürner und Univ.-Prof. Andreas Eitzinger Schwerpunkt: Tenorhorn bei Johann Reiter, B.A. M.A., Elementare Musikpädagogik bei Martina Kroboth-Kolasch, B.A. M.A. Abschluss Studium „Mit Ausgezeichnetem Erfolg“
Sonstiges...
- Mitwirkung in verschiedenen Ensembles und Orchester (u.a. Grein Brass)
- Musikverein Pabneukirchen - Kapellmeisterstellvertreterin
Warum ich unterrichte... Musik und Freude gehören für mich zusammen – mein Ziel ist, meine Begeisterung für die Musik an Kinder im Unterricht weiterzugeben

Oliver Loy

Oliver Loy
Musikalischer Werdegang, musikalische Aktivitäten:
Erster Gitarrenunterricht bei meinem Vater, dann viel durch das Anhören von Platten gelernt, 1992 – 1996 Studium am Brucknerkonservatorium in Linz. Seit 1995 Unterrichtstätigkeit an Musikschulen in OÖ und NÖ.
Konzerte und Studio-Aufnahmen im In- und Ausland mit verschiedensten Formationen, Einspielung von Werbejingles, Mitwirkung bei diversen Musicalproduktionen sowie am Landestheater Linz, Soloprojekt. Zusammenarbeit mit: Paddy Murphy, Andy Baum, Monika Ballwein und Andie Gabauer (Starmania-Vocalcoaches, Live Spirits), Christian Eigner (Depeche Mode), Christian Lettner und Michael Hornek (Passport), Astrid Wirtenberger und Sabine Holzinger (Die Seer), Martin Gasselsberger (MG3), „Sir“ Oliver Mally’s Bluesdistillery, Tamee Harrison, DaLenz, Karl M. Sibelius, Ritva, Cook And The Gang, Wolf Myer Orchestra, Sandra Pires, Siklenda, u.a.
Warum ich unterrichte:
Weil Gitarre spielen und Unterrichten das ist, was ich am besten kann. Außerdem erfüllt es mich, etwas Schönes weitergeben zu können. Im Besonderen, wenn jemand dieselbe Leidenschaft für das Instrument hat.
Homepage: [www.oliverloy.com
EMail-Kontakt]:

Tina Mihandoost, BA MA

Tina Mihandoost, BA MA
Geboren am 06.07.1993 in Teheran.
Im Jahr 2011 habe ich das Musikgymnasium in Teheran abgeschlossen.
2013 – 2022: Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Fach IGP Querflöte bei Prof. Furugh Karimi Djafahr-Zadeh. Chor und Ensembleleitung, Musikphysiologie und Musik und Bewegung waren meine Schwerpunkte.
2018: Abschluss des Bachelorstudiums mit „Auszeichnung“ (Bakk.art).
2022: Abschluss der künstlerischen Prüfung im Zuge des Masterstudiums mit „Auszeichnung“
Beim Spielen im Orchester, in der Kammermusik und in Bands konnte ich sowohl im Iran, als auch in Österreich Erfahrungen als Querflötistin sammeln.
Seit 2021 bin ich als Querflötenpädagogin auf der Landesmusikschulwerk OÖ tätig.
Mein abgeschlossenes Studium im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik und meine bisherige Unterrichtserfahrung ermöglichen es mir individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler einzugehen. Das Wichtigste in meinem Unterricht ist, dass die Schülerinnen und Schüler Spaß am gemeinsamen musizieren haben. Deshalb bin ich auch immer bestrebt, den Musikgeschmack jedes Einzelnen mit einfließen zu lassen.

Margarita Mitsou, M.A. B.A.

Margarita Mitsou, M.A. B.A.
Musikalische Erfahrung: Meine ersten musikalischen Erfahrungen begannen im Alter von 6 Jahren mit Klavier.
Von diesem Zeitpunkt an erweiterte ich mein musikalisches Interesse in vielen anderen Bereichen: Gesang, Blockflöte, Gitarre, Cello
Akademische Ausbildung:
Bachelor Studium an der Universität Makedonien in Thessaloniki- Griechenland: Klavier, Konzertfach (KBA)
Diplom an der Universität Makedonien in Thessaloniki-Griechenland: Musik in der Sonderpädagogik
Bachelor Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität, Linz, in Klavierpädagogik: Schwerpunkt: „Musizieren mit behinderten Menschen“ (PBA)
Master in Klavierpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität, Linz , Schwerpunkt: „Neue Musik“, „Elementares Musizieren“ (MPA)
Berufliche Erfahrungen:
Klavierunterricht in Griechenland und Österreich
LMS Alkoven ( Hartheim)- pädagogisches Praktikum– Gruppenunterricht/ kreatives Musikgestalten
Reiman Akademie – Klavier
LMS Steyr – Klavier
LMS Leonding – Klavier und kreatives Musikgestalten
Anton Bruckner Privatuniversität: Join In-Klavier Gruppenunterricht
Hobbys: Verfassen von lyrischen Texten und musikalischen Lehrbüchern für Kinder, Reisen, Lesen, Yoga
Lieblingszitat: „Die Zeit, die du für deine Rose gegeben hast, sie macht deine Rose so wichtig“ von Antoine de Saint-Exupéry – Der Kleine Prinz
Dieses Zitat spiegelt meine Ziele in der musikalischen Bildung,
die von innerer Motivation, Spaß, lustigen und pädagogischen
Lernspielen und von einer spannenden Entdeckungsreise geprägt ist.

Martin Mörwald

Martin Mörwald
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Mit 8 Jahren erste musikalische "Gehversuche" am Akkordeon - 4 Jahre Privatunterricht, 8 Jahre Unterricht an der LMS Perg.
Saxophonunterricht 3 Jahre an der LMS Perg und 1 Jahr an der Musikschule der Stadt Linz.
1992-1996 Mitglied der Militärmusik OÖ.
1993-1998 IGP-Studium im Hauptfach Saxophon mit Schwerpunkt Jazz, sowie Blasorchesterleitung am Bruckner-Konservatorium Linz.
Seit 1998 Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Mitglied zahlreicher Ensembles und Orchester (klassisch wie auch modern) mit reger Konzerttätigkeit im In- und Ausland.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Es macht mir einfach Freude, Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen bei ihrer musikalischen Entwicklung zu helfen bzw. sie zu unterstützen.
Weiters fördert die Tätigkeit als Instrumentallehrer auch meine persönliche Entwicklung als Musiker.

Günter Naderer

Günter Naderer
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Studium der Instrumentalpädagogik im Hauptfach Klarinette am Bruckner-Konservatorium Linz.
Lehrgang Saxophon - Klassik an der Musikhochschule Wien.
Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1983.
Mitglied verschiedener Ensembles wie Weinberg Musi, D’Hausberg Musi, Saxess, Blaskapelle Machland.
Warum ich unterrichte:
Freude an der Musik vermitteln.

Musikalischer Werdegang – musikalische Aktivitäten:
Studium am Bruckner-Konservatorium Linz in den Hauptfächern Klavier, Orgel und Chorleitung.
Konzerttätigkeit als Klavierbegleiter und Organist.
Ehemaliges Mitglied der Band „Anonimus“ - CD- und Rundfunkaufnahmen.
Organist und Chorleiter in Naarn.

Annika Elisa Petschnig

Annika Elisa Petschnig

MMag. Stephan Punderlitschek

MMag. Stephan Punderlitschek
1969 in Wien geboren.
Kindheit in St. Gotthard im Mühlkreis
Wiener Sängerknabe
Musikgymnasium Linz
Cellostudien am Bruckner-Konservatorium Linz und an der Musikhochschule Wien
Mitglied des Spring String Quartets – mit diesem internationale Konzerttätigkeit (zuletzt in den USA, Mozambique/Swasiland, Strasbourg,…)
Zusammenarbeit mit einer Vielzahl klassischer Komponisten, Instrumentalisten wie Jazzmusikern (Fr. Cerha, Montserrat Caballe, Heinrich Schiff, Lothar Koch, Christoph Cech, Lee Konitz, Ohad Talmor, Konstantin Wecker, Serj Tankian, Angelika Kirchschlager,…)
Anna Reisigl, B.A.
Anna Reisigl, B.A.

Josef Reiter

Josef Reiter
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
- 1997-2001 IGP- Studium am Bruckner-Konservatorium Linz im Hauptfach Akkordeon,
- Schwerpunkt Klarinette.
- 1997-1999 Militärmusik Oberösterreich.
- Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1999.
- Mitglied verschiedener Orchester und Ensembles wie SBO Perg, Bürgerkorpskapelle Windhaag /Perg, Hausbergmusi, etc.
Warum ich unterrichte:
Bereits in der Volksschule war „Musikschullehrer“ mein Traumberuf. Es macht mir Spaß, Musik an meine Schüler „weiterzugeben“ und zu vermitteln.

Anja Reithmayr, B.A.

Anja Reithmayr, B.A.
Anja Reithmayr wurde 1999 in Freistadt geboren. Im Alter von 9 Jahren erhielt sie ihren ersten Hornunterricht an der Landesmusikschule Bad Zell und Unterweißenbach. Danach begann sie im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung das Hornstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Nach der Matura im Musikgymnasium Linz vertiefte sie ihre musikalische Ausbildung von 2018 bis 2023 an der ABPU, wo sie Konzertfach Horn sowie Instrumental- und Gesangspädagogik bei Mag. Markus Obmann studierte. Zusätzlich belegte sie die Schwerpunkte Blasorchesterleitung und Elementare Musikpädagogik.
2023 begann sie zudem ein Hornstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien um sich musikalisch weiterzubilden und Unterricht bei Mag. Christoph Peham zu erhalten.
Anja ist als Jugendreferentin und Kapellmeister-Stellvertreterin bei der Musikkapelle Unterweißenbach aktiv. Zusätzlich musiziert sie in verschiedenen Ensembles, darunter die Brassband OÖ und das Voestalpine Blasorchester.

Theresa Semiglia, B.A.

Theresa Semiglia, B.A.
Theresa Semiglia
Theresa Semiglia, aus Hohenems in Vorarlberg, begann im Alter von sieben Jahren Gitarrenunterricht zu nehmen und fing mit 17 Jahren an Kontrabass zu spielen. Nach ihren ersten Konzerten mit dem Jugendorchester stand für sie fest, dass sie Musik studieren wollte und sie begann ihr Studium am Landeskonservatorium Vorarlberg. Schon kurz nach ihrem Studienbeginn unterrichtete sie Gitarre an der städtischen Musikschule Dornbirn. Als sie 22 Jahre alt war zog es sie ins Ausland und nach zwei weiteren Jahren Studium in Belgien schloss sie dort ihr künstlerisches Kontrabassstudium ab. Seit 2014 studiert sie an der Anton Bruckner Privatuniversität und schließt gerade ihr instrumentalpädagogisches Studium ab. Im Oktober wird sie dort mit dem Masterlehrgang Musikvermittlung beginnen. Seit 2015 unterrichtet Theresa an oberösterreichischen Landesmusikschulen. Neben der Tätigkeit als Kontrabasslehrerin in St. Florian unterrichtet sie Kontrabass in Eferding und Gitarre in Schlägl.
Hobbies: Sprachen lernen, lesen, wandern, Kuchen backen und wenn möglich reisen
Konzerttätigkeit:
The Vinylizers
Jazzodrom
Mitglied im Upper Austrian Jazz Orchestra, Maxi Blaha & Band, Hot Pants Road Club’s Grand Funk Orchestra, Lungau Big Band, Velvet Elevator, Temporary Jazzorchestra, Sekelela.
Weitere Konzerte & Engagements mit: Randy Brecker, Bobby Shew, Radio Superfly Orchestra, Michael Gibbs, Tony Momrelle (Sade, Elton John), Hubert Tubbs, James Morrison, Vince Mendoza, Landestheater Linz, Burgtheater Wien, Klaus Dickbauer, Nouvelle Cousine, Klangwolke Linz, Willi Resetarits, Tini Kainrath.
Studiotätigkeit für ORF, ZDF, 3sat, ...

Musikerin und Theologin
Musikalischer Werdegang:
Über die Blockflöte und Querflöte hin zum Fagott, daneben noch Klavier, Gitarre und Gesang als Hobby.
Studium Konzertfach Fagott bei Alexander Varga an der ABpU Linz 1998-2006
künstler. Abschluss mit Auszeichnung
Kapellmeisterausbildung an der MS Linz 1999-2002 bei Thomas Doss
Seit 2000 am OÖ LMSW tätig
Musikalisch aktiv u.a. bei Brucknerorchester Linz (Vertragssubstitutin 2001-2010), Voest Alpine Blasorchester, ABW, Ensemble Sonare Linz, Domorchester Linz, OÖ Fagöttinnen, WOOD45, Trio d´anches „De Holzetten“, Salzburger Bläsersolisten
Lieblingsmusik/ - komponisten:
Quer durch den musikalischen Gemüsegarten: Mozart, Verdi, Rameau, Mendelssohn-Bartholdy, Schubert, Korngold…. Beatles, Prince… Volkslieder…Improvisation…
Warum ich unterrichte:
Weil ich selber leidenschaftliche Musikerin bin und ich die Faszination an der Musik gerne weitergeben möchte
Musikalische Projekte und Interessen:
Fagott – und damit verbundene Musik.
Gehörbildung – für alle, die „besser“ und „stressfreier“ HÖREN möchten.
Musikkunde – für alle, die der Musik „auf den Grund“ gehen möchten
Ensemble – weil miteinander musizieren viel Spaß macht.

Luca Weigl, B.A.

Luca Weigl, B.A.
Luca Weigl ist Musiker, Komponist, Produzent und Pädagoge.
Musikalisch bewegt er sich zwischen Jazz, Improvisierter Musik und Pop und ist als Bassist sowohl als Bandleader wie auch als Sideman tätig. Nach jahrelanger musikalischer Ausbildung (klassische Gitarre, Kontrabass und E-Bass) schloss er 2023 sein Jazz-Kontrabass Studium an der Anton Bruckner- Privatuniversität mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
2024 erhielt er das Startstipendium für Musik und unterrichtet seit Oktober am Oberrösterreischischen Landesmusikschulwerk.
Der in Wien wohnende Künstler, der neben Musik auch sein Interesse an Grafik und Fotografie verfolgt, ist unter anderem an folgenden Bandprojekten beteiligt: oh alien, doubleMe3, Foobyrds, Free Trees

Mag. Dr. Johann Weilguni

Mag. Dr. Johann Weilguni
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Studium am Anton Bruckner-Konservatorium Linz (staatliche Lehrbefähigung, künstlerische Reifeprüfung im Fach Gitarre/Klasse Prof. Marianne Waidhofer).
Studium an der Johannes Kepler-Universität Linz (Soziologie, Sozialwirtschaft) – Dissertationsthema: Geschmack als Determinante musischer Ausbildung.
Mitglied des „Linzer Gitarrentrios“ – internationale Konzert- und Wettbewerbstätigkeit.
Kurse bei Manuel Barrueco, Leo Brouwer, Alirio Diaz, Wolfgang Lendle, Francesco Moccia, Konrad Ragossnig, Stepan Rak, Hopkinson-Smith, u. a.
Jurorentätigkeit bei Prima la musica in OÖ. und NÖ.
1998-2010 Leiter der Landesmusikschule Grein. Derzeit Leiter der Landesmusikschule Perg
Obmann des „die lautmaler“- Kammerchores Perg.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Musik als Teil ästhetischer Bildung kann den Sinn des Einzelnen für das Schöne entwickeln und formen.

Martina Wirth

Martina Wirth
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Erster Trompetenunterricht mit 7 Jahren bei Jun Ono.
Musikgymnasium Linz unter Balduin Sulzer, Mitglied im europaweit konzertierenden Mozartchor (u. a. unter Franz Welser-Möst).
1995 Diplom im Hauptfach Trompete am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Josef Eidenberger.
Weiterführendes Trompetenstudium bei Prof. Hans Gansch am Mozarteum Salzburg, Engagement im Mozarteumorchester Salzburg.
Babypause (3 Töchter).
Seit 2007 als Lehrerin für Trompete im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Derzeit Mitglied im Orchester „Collegium Ennsegg“ und im “Chameleon Orchestra“.
Ehrenamtlich musikalisch aktiv in der Pfarre Enns-St. Marien.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Musik, die Sprache, die keiner Übersetzung bedarf, zu vermitteln, ist etwas Wunderbares. Das zugehörige Handwerk ist umfassend und komplex, und jeder erfolgreiche Entwicklungsschritt bringt Freude.

Katharina Wögerer

Katharina Wögerer
Beruflicher Werdegang – tänzerische Aktivitäten:
Ausbildung am Bruckner-Konservatorium Linz (1986 – 1990) – Tanzabteilung Prof. Gerda Kanzler, Ballettmeister Nicolai Stroja.
Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Landesmusikschulen seit 1990.
Weiterbildung an der Fortbildungsakademie Schloss Weinberg, sowie Teilnahme an Fortbildungsseminaren im Perform Dance Linz und Teilnahme an verschiedenen Workshops.
Seit 2001 Leiterin, Choreographin und Tänzerin der Tanzgruppe "Smash the Limit".

Christina Zilles, B.A. M.A.

Christina Zilles, B.A. M.A.
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz mit Schwerpunktstudium im Fach Blockflöte.
Mitglied im „Ensemble Urklang“.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Ich unterrichte, weil ich meine Freude an Musik teilen möchte. Kinder und Erwachsene sollen sich musikalisch ausdrücken lernen und die dazu nötigen Fertigkeiten erlernen. Dabei versuche ich, auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse einzugehen und die vielen Facetten der Musik zu vermitteln. Das aktive Musizieren und positives Erleben von Musik im Unterricht stehen dabei an oberster Stelle.